- Details
- Weltenbummler
- Jugendförderverein
- Zugriffe: 7843
Stammvereine der JFV
|
|
- Details
- Weltenbummler
- Jugendförderverein
- Zugriffe: 6600
Der Gründung des Jugendfördervereins Hunsrück-Hochwald geht eine teils über 10 Jahre lange Kooperation der Fußballvereine als Jugendspielgemeinschaften in den Verbandsgemeinden Hermeskeil und Thalfang voraus.
Im Bereich des Jugendfußballs wird in der Region bereits seit einigen Jahren in Spielgemeinschaften zusammengearbeitet. In den jüngeren Altersklassen sind bis heute in den beiden Verbandsgemeinden teilweise noch mehrere Mannschaften parallel gemeldet. In den Altersklassen ab D-Junioren wurde eine kontinuierliche Jugendarbeit für die Vereine aber immer anspruchsvoller.
Vor etwa 10 Jahren hat sich daher in der Verbandsgemeinde Hermeskeil eine Jugendleiterrunde etabliert, die die Belange der Vereine und Jugendmannschaften übergreifend organisiert hat. Eine einheitliche und qualitativ nachhaltige Jugendarbeit ist aber durch die Beschränkungen, die mit der Einrichtung der Jugendspielgemeinschaften (JSG) einhergeht, sehr schwierig. Daher wurde sich bereits seit 2012 mit der Idee eines Jugendfördervereins auseinander gesetzt.
Zu Beginn des Jahres 2018 wurden die ersten Gespräche für eine Kooperation von Vereine aus den beiden Verbandsgemeinden geführt. Daran beteiligt waren neuen Vereine aus der VG Hermeskeil und fünf Vereine der VG Thalfang. Aufgrund der Anzahl der kooperierenden Vereine und des sich daraus ergebenden Einzugsgebietes wurde recht schnell klar, dass mit den Mitteln und Werkzeugen, die in einer JSG zur Verfügung stehen, eine nachhaltige Jugendarbeit in der Größenordnung nicht mehr möglich ist.
Daher verständigte man sich darauf, dass eine Arbeitsgruppe die rechtlichen, organisatorischen und finanziellen Voraussetzungen zur Gründung eines Jugendfördervereins erarbeitet. In einer Übergangsphase wurde auf Basis einer Zusammenarbeit als JSG die Möglichkeit genutzt, sich näher kennenzulernen.
Im Januar 2019 stellt die Arbeitsgruppe den Vereinen die Ergebnisse ihrer Arbeit vor. Im Nachgang dazu war das Votum aller beteiligten Vereine eindeutig. Um eine zukünftig nachhaltige und qualitativ hochwertige Jugendarbeit umsetzen zu können, ist die Gründung eines Jugendfördervereins alternativlos.
Folglich wurden im Frühjahr 2019 mit Hochdruck die Rahmenbedingungen, sowie die rechtlichen Voraussetzungen geschaffen, um letztlich im Juli 2019 als Jugendförderverein Hunsrück-Hochwald den Spielbetrieb aufnehmen zu können.
In der Saison 2019/2020 werden insgesamt 101 Spieler in fünf Mannschaften aktiv sein. Es treten jeweils eine Mannschaft bei den A-Junioren (25 Spieler), B-Junioren (25 Spieler) und C-Junioren (16 Spieler) an. Bei den D-Junioren sind zwei Mannschaften (16 und 19 Spieler) gemeldet.
- Details
- Weltenbummler
- Jugendförderverein
- Zugriffe: 6569
Zur neuen Saison 19/20 nimmt der Jugendförderverein Hunsrück-Hochwald seine Arbeit
auf.
Mit dem Start der Saison 19/20 organisieren sich 14 Vereine der Verbandsgemeinden Hermeskeil und Thalfang unter dem Dach des gegründeten Jugendfördervereins neu. Ab der Altersklasse der D-Junioren (U12/U13) spielen die Jugendmannschaften zukünftig unter dem Namen Jugendförderverein Hunsrück-Hochwald e.V. (JFV HH). Damit heben die in der JFV zusammengeschlossenen Stammvereine die Jugendarbeit und -ausbildung auf eine neue Ebene.
Ziel ist es, den Jugendlichen eine organisatorische, strukturelle und v.a. sportliche Perspektive zu bieten. Umso mittelfristig den Jugendfußball in der Region, sowohl qualitativ als auch quantitativ zu etablieren. Der JFV hat für sich daher als vorrangiges Ziel formuliert, die organisatorischen und strukturellen Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Jugendarbeit bereitzustellen.
Zum anderen will der JFV auch die sportlichen Rahmenbedingungen für die Jugendlichen verbessern, um allen Jugendspielern eine fußballerische Perspektive anzubieten. Hierzu zählt in einem ersten Schritt die Qualifikation der aktiven Trainer und Betreuer der Jugendmannschaften.
Zudem ist vorgesehen, dass über den JFV sowohl konzeptionell, als auch inhaltlich die Kinder- und Jugendmannschaften der Stammvereine unterhalb der D-Junioren zu begleiten. Zu diesem Zweck hat der JFV einen sportlichen Leiter als Schalt- und Schnittstelle mit entsprechenden Kompetenzen sowohl innerhalb der JFV, als auch zu den Stammvereinen hin, platziert.
Der JFV Hunsrück-Hochwald will sich im Jugendfußball mittelfristig als Gegengewicht zu den bereits an Mosel, mittlerem Hunsrück und nahem Saarland existierenden Jugendorganisationen im Fußball etablieren. Dies ist eine langfristig ausgelegte Aufgabe, für die Engagement, Weitblick und Ausdauer gefragt sind.
Der Start im Juli 2019 war erfolgreich. Die nächsten Ziele hat der JFV aber schon fest im Blick.